Kinderschutz im Volleyball - Verband Berlin e.V.
Das Thema Kinderschutz wird natürlich auch im Volleyball-Verband Berlin e.V. als wichtiger Bestandteil des Sports gesehen. Der Verantwortungsbewusste und sensible Umgang mit dem Kinderschutz im Sport ist selbstverständlich.
Als wichtig gilt die Förderung einer Kultur des Hinsehens, die zwingend in die Entwicklung von Konzepten und Leitfäden zur Prävention sexualisierter, physischer und seelischer Gewalt mündet — orientiert an den jeweiligen Strukturen der Vereine. Dabei sind insbesondere unterschiedliche Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen.
Jede*r vom VVB finanzierte* Trainer*in verpflichtet sich mit der Unterschrift zur Einhaltung des Ehrenkodex der Sportjugend Berlin und hat am Kinderschutz Basislehrgang des LSB bzw. innerhalb des Heimatvereins teilgenommen.
Ein offener Umgang mit dem Thema Kindeswohl, sowie Prävention jeglicher Form von Gewalt und eine offene Kommunikation mit diesen Themen gelten auf allen Ebenen als Selbstverständlichkeit. Mit dem folgenden Link findet ihr eine gute Übersicht und wichtige Videos zu verschiedenen Themen in Sachen Kinderschutz: Flyer_Schulungsvideos-Schutz-vor-Gewalt-im-Sport.pdf
Die Kinderschutzbeauftrage und somit erste Anschprechpartnerin bei uns im Volleyball-Verband Berlin e.V. ist: Lydia Baumgart
Kontakt: kinderschutz@vvb-online.de
Bausteine Prävention und Intervention im Sportverein
Täterinnen und Täter meiden Orte, Vereine und Institutionen mit hoher Transparenz und klaren Regelungen. Sie suchen nach Gelegenheiten und Orten, an denen sie sich Kindern und Jugendlichen unauffällig nähern können. Dagegen kann man einiges unternehmen und vieles ist ohne großen Aufwand zu bewerkstelligen. Beim LSB findet ihr alle notwendigen Informationen und Ansprechpartner*innen um auch in eurem Verein Kinderschutz aktiv zu betreiben: https://www.lsb-berlin.de/themenwelten/kinderschutz
Hinsehen und nicht wegschauen!
Tabuisierung und Schweigen schützt die Falschen!
Sorgen Sie für Transparenz und Klarheit, indem Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Aufgaben im Umgang mit sexualisierter Gewalt eindeutig geklärt sind:
- Benennen Sie eine Vertrauensperson bzw. eine/n Beauftragte/n für alle Angelegenheiten des Kinderschutzes im Verein, die sich um Beschwerden, Verdachtsfälle, themenspezifische Informationen etc. kümmert.
- Nehmen Sie an Fortbildungen und Informationsveranstaltungen zum Thema teil.
- Legen Sie transparente Verfahren zum Umgang mit Verdachtsfällen fest (kleiner Managementplan).
- Überprüfen Sie die fachliche und persönliche Eignung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit Kindern und Jugendlichen nachhaltig in Kontakt kommen.
- Verlangen Sie die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses.
- Prüfen Sie Ihre Satzungen und Ordnungen und sprechen Sie sich darin gegen jegliche Form von sexualisierter Gewalt aus.
- Schließen Sie sich der Erklärung zum Kinderschutz des Landessortbundes Berlin und der Sportjugend Berlin an.
Wir arbeiten eng mit der Sportjugend Berlin und dem Landessportbund Berlin e.V. zusammen.